Wolfsbarsch

Alles, was Du schon immer über Wolfsbarsch wissen wolltest

ART: Dicentrarchus labrax

BESTE FANGZEITEN: Meist Juni bis September - oder tiefgekühlt das ganze Jahr erhältlich

ARTVERWANDT: Familie der Moronidae (Gefleckter Wolfsbarsch, Streifenbarsch, Weißbarsch)

ZUBEREITUNG: Gebraten, gegrillt oder gegart

GESCHMACK:

Vier blaue Boxen, beschriftet mit 'mild', 'mittel', 'intensiv' und 'süßlich'. Mild und süßlich sind beide mit einem Haken markiert.

Der Wolfsbarsch, auch bekannt als „Loup de Mer“ oder „Branzino“, zählt zu den edelsten Fischen Europas. Sein festes, weißes Fleisch, sein delikates Aroma und seine Vielseitigkeit in der Küche machen ihn zu einem Favoriten bei Feinschmeckern und er eignet sich hervorragend zum Grillen, Braten oder Garen im Ofen. Wolfsbarsch ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll. Er enthält hochwertiges, leicht verdauliches Eiweiß und ist zugleich fettarm, liefert aber dennoch wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die gut für Herz, Kreislauf und Gehirn sind.

Der Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) besitzt einen langgestreckten, seitlich leicht abgeflachten Körper mit einer auffallend eleganten Silhouette. Seine Haut ist glatt, silbrig glänzend und mit sehr kleinen, fest anliegenden Schuppen bedeckt. Der Rücken schimmert meist in bläulichem Grau bis Grün, während die Flanken silberfarben sind und der Bauch nahezu weiß erscheint. Typisch sind zwei deutlich getrennte Rückenflossen – die vordere mit festen Stachelstrahlen, die hintere weich und biegsam. Besonders bei Jungtieren ist am Kiemendeckel ein dunkler Fleck sichtbar.

Der Europäische Wolfsbarsch ist in den Küstengewässern des Nordostatlantiks, von Norwegen bis Marokko, sowie im Mittelmeer und im Schwarzen Meer beheimatet. Er lebt bevorzugt in gemäßigten, küstennahen Zonen und ist häufig in Brackwasserregionen wie Flussmündungen oder Lagunen anzutreffen. Dort ist er ein geschickter Jäger und ernährt sich vor allem von kleineren Fischen, Krebstieren und Tintenfischen. In der Natur gilt er als intelligenter und vorsichtiger Einzelgänger oder lebt in kleinen Gruppen.

Wolfsbarsch ist sowohl wild gefangen als auch aus verantwortungsvoller Zucht erhältlich. Wild gefangener Wolfsbarsch ist in Europa nur sehr begrenzt verfügbar, da er unter strengen fischereilichen Auflagen steht – zurecht, denn in einigen Regionen gelten seine Bestände als überfischt oder gefährdet. Umso wichtiger ist es, beim Wildfang auf eine absolut transparente Herkunft und nachhaltige Fangmethoden zu achten. Unser Wolfsbarsch stammt aus sorgfältig kontrollierter Zucht, bei der Tierwohl, Wasserqualität und Umweltverträglichkeit im Mittelpunkt stehen. Durch diese nachhaltige Aquakultur ist eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet.

In ökologischer Hinsicht ist der Wolfsbarsch ein wertvoller Indikatorfisch – seine Populationen reagieren sensibel auf Verschmutzung und Klimaveränderungen, was ihn zu einem wichtigen Bioindikator für gesunde Meeresküsten macht.

Wolfsbarsch im Detail

HONEST-CATCH-Wolfsbarsch-Details.jpg

Wolfsbarsch

Wolfsbarsche erreichen typischerweise 40–70 cm, können aber unter optimalen Bedingungen über einen Meter lang und bis zu 12 kg schwer werden – ein echtes Highlight für Kenner und Profi-Köche.

Wolfsbarsch

Wolfsbarsche erreichen typischerweise 40–70 cm, können aber unter optimalen Bedingungen über einen Meter lang und bis zu 12 kg schwer werden – ein echtes Highlight für Kenner und Profi-Köche.

Fun Fact:

Der Name Wolfsbarsch stammt von seinem räuberischen Jagdverhalten. Mit scharfem Sehvermögen und blitzschnellen Bewegungen jagt er kleinere Fische – ganz wie ein „Meereswolf“. Er beißt dabei nicht wahllos zu, sondern jagt mit Taktik.