Kaviar - von N25 bis SICHER

N25 Caviar steht für kompromisslos einzigartigen Stör-Kaviar von außergewöhnlicher Herkunft. Seit seinem Markteintritt vor wenigen Jahren hat sich N25 Caviar innerhalb kürzester Zeit bei zahlreichen Spitzenköchen auf der ganzen Welt etabliert und feiert einen Siegeszug durch die internationale Spitzengastronomie und Feinkostwelt. Bei uns kannst Du den N25 Kaviar online kaufen – in unterschiedlichen Qualitäten & Größen. Zusätzlich bieten wir Dir den unvergleichbaren Saiblingskaviar der Firma SICHER aus Kärnten an. Der “Sicher Kärnten Kaviar” ist in vielen renommierten Top-Gastroniestätten der “Spitzenreiter” der Speisekarte.

Filter

11 Produkte

Filter

Alle zurücksetzen
Speichern & Schließen

GRATIS Frische Bayerische Garnelen

GRATIS Frische Bayerische Garnelen

honest-catch-aktion.gif

Muraglia Olivenöl

Muraglia Olivenöl

Ab 65 € Warenkorb-Wert GRATIS Geschenk im Checkout erhalten

Ab 65 € Warenkorb-Wert gratis Geschenk im Checkout erhalten

HONEST-CATCH-Gratis-Geschenk.jpg

KAVIAR ONLINE KAUFEN – AUS NACHHALTIGER ZUCHT

Bei unserem Kaviar handelt es sich beim Kaviar von N25 nicht um Kaviar von wild gefangenen Stören, deren Fang aus Tierschutzgründen seit einigen Jahren strengstens untersagt ist. Seit dem internationalen Embargo für wilde Störe gibt es weltweit zahlreiche Versuche, Kaviar in ähnlicher Qualität wie dem der wild gefangenen Störe aus Aquakultur zu erzeugen. N25 Kaviar hat sich zur Philosophie gemacht, Kaviar aus Aquakultur in bislang weltweit einzigartiger Qualität zu erzeugen. N25 Kaviar steht dem aus Wildfang in nichts nach.  HERKUNFT N25 Kaviar kommt aus der Grenzregion China-Tibet, die bekannt ist für ihre natürliche Schönheit und die Unberührtheit der Natur. China hat sich seit einigen Jahren zum Vorreiter der besten Kaviarzuchten gemacht, N25 Kaviar steht an der Spitze dieser Bewegung. Auf exakt 25° nördlicher Breite befindet sich auf 2200 Meter Höhe das perfekte Mikroklima mit frischem Quellwasser und reiner Luft für die Aufzucht einzigartiger Störe.  ARTGERECHTE SCHLACHTUNG Besonders außergewöhnlich ist, dass die Störe für den N25 Kaviar frühestens nach 16 Jahren geschlachtet werden, wodurch ihr Rogen sehr lange reifen kann, während üblicherweise eine Schlachtung bereits nach 6-8 Jahren vorgenommen wird. Die Schlachtung der handverlesenen Störe erfolgt artgerecht und mit höchster Präzision. Mithilfe der professionellen Schlachtung wird die Qualität des Kaviars nicht beeinträchtigt und das Tier nicht gequält.  EINZIGARTIGER REIFEPROZESS Sodann durchläuft der N25 Kaviar einen weltweit einzigartigen Alterungsprozess, der einer der wichtigsten Faktoren für das Erreichen des komplexen Geschmacksprofils ist. Während der Alterung in Form einer speziellen Fermentation, bei der Proteine zu Aminosäuren abgebaut werden, entwickelt der Kaviar allmählich seine komplexen und reichen Aromen. Da die Störe für den N25 Kaviar doppelt so alt sind wie üblicherweise, produzieren sie besonders hochwertigen Rogen die es ermöglichen, den Kaviar über einen längeren Zeitraum von 3 bis 6 Monaten zu altern. Am Ende der Reifezeit wird die Membran des Kaviars lichtdurchlässiger und behält gleichzeitig seine Elastizität. Dieser einzigartige Reifeprozess verleiht N25 Kaviar einen nussigen und blumigen Geschmack am Gaumen mit der richtigen Balance von Salzigkeit, Cremigkeit und Meeresaroma, ein Umami-Erlebnis mit jedem Löffel.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaviar online kaufen

In welcher Größe sollte ich Kaviar kaufen?

Je größer die Dose, desto besser. Hintergrund ist der folgende: Kaviar, der mit Luft beziehungsweise mit dem Metall der Dose in Berührung kommt, neigt dazu, zu oxidieren. Je kleiner die Dose, desto größer ist der prozentuale Anteil der Perlen, die mit Luft oder Metall in Kontakt kommen und folglich oxidieren. Hinzu kommt, dass der Kaviar in größeren Dosen je Gramm günstiger ist.

Warum sollte ich meinen Kaviar bei HONEST CATCH bestellen?

Das wohl gewichtigste Argument, N25 Kaviar bei HONEST CATCH zu kaufen, ist das Thema Nachhaltigkeit und Qualität. Um die weltweiten Störpopulationen nicht zu gefährden, beziehen wir unseren Kaviar ausschließlich aus einer ganz besonderen nachhaltigen Aquakultur. Hinzu kommt, dass die Störe, die unseren Kaviar liefern, erst nach frühestens 16 Jahren artgerecht geschlachtet werden – so hat der Kaviar genügend Zeit, seinen einzigartig intensiven Geschmack und seine außergewöhnliche Qualität, die weltweit Sterneköche begeistert, zu entwickeln.

Kann ich bei HONEST CATCH auch nachhaltigen Kaviar kaufen?

Ja, und zwar ausschließlich. Um dem Tierschutz Rechnung zu tragen, beziehen wir unseren N25 Kaviar aus einer nachhaltigen Aquakultur, deren genauer Standort gemein ist. Dieser ist in der Grenzregion China-Tibet, wo auf 25° nördlicher Breite und in 2200 Metern Höhe ideale Luft und Wasserverhältnisse herrschen. Dort züchtet N25 Kaviar seine einzigartigen Störe. Diese werden nicht wie sonst üblich bereits nach sechs bis acht Jahren, sondern erst frühestens nach 16 Jahren geschlachtet und sodann mithilfe eines speziellen Prozesses unterschiedlich lange gereift. Das spiegelt sich dann im Geschmack wider. Die Schlachtung geht artgerecht und präzise vonstatten, sodass die Tiere nicht leiden müssen.

Wie wird Kaviar hergestellt?

In seiner Reinform hat der gesammelte Kaviar einen eher neutralen Geschmack. Verschiedene Kaviararten entwickeln ihren exquisiten Geschmack nur bei sachgemäßer Verarbeitung. In einem ersten Schritt werden die Eier sorgfältig gesiebt. Dann werden sie mit verschiedenen Salzen sowie mit Borax – einem natürlichen Mineral mit konservierender Wirkung – veredelt. Die Rogen werden dann luftdicht in die traditionellen Dosen verpackt. Dort reift der Kaviar und entfaltetet seinen typischen Geschmack.

Woher kommt der Kaviar?

Während Kaviar früher in erster Linie aus dem Schwarzen Meer beziehungsweise dem Kaspischen Meer gewonnen wurde, stammt heutiger Kaviar ausnahmslos aus Aquakulturen. Dieser Schritt dient dem Schutz des Störs. Noch heute kursieren aber verschiedene Begrifflichkeiten rund um den Störkaviar – beispielsweise Beluga oder Osietra -, die noch aus Zeiten des Wildfangs stammen.

Mit welchen Beilagen schmeckt Kaviar am besten?

Wenn Du den unverfälschten Geschmack des Kaviars erleben möchtest, solltest Du auf Beilagen gänzlich verzichten. Wenn es eine Beilage sein soll, dann möglichst eine, die den Eigengeschmack der Delikatesse nicht überdeckt. Zwiebeln und Knoblauch sind hier fehl am Platz. Ideal sind beispielsweise weichgekochte Eier. In Russland wird Kaviar oft in Kombination mit Blini, einer Art Eierkuchen, und Crème Fraîche serviert.

Was trinkt man zu Kaviar?

Traditionell wird zum Kaviar entweder ein trockener Champagner oder – in Russland – Vodka serviert. Erfahrungsgemäß macht neben Kaviar aber auch ein trockener Weißwein eine hervorragende Figur.

Woran erkennt man guten Kaviar?

Guten Kaviar erkennt man an der Größe, Färbung und weiteren Aspekten. Aufgrund weltweiter gesetzlicher Bestimmungen führt heute an Kaviar aus Aquakulturen kein Weg vorbei – schließlich ist die Überfischung der Weltmeere und Binnengewässer ein durchaus ernstzunehmendes Thema. Frischen, hochwertigen Kaviar erkennst Du an der Konsistenz: er ist fest, aber gleichzeitig elastisch. Platzen die Eier beim Entnehmen mit dem Perlmuttlöffel leicht auf und ergibt sich in der Dose eine eher cremige Konsistenz, so handelt es sich definitiv nicht um frische Ware.

Kann man Kaviar einfrieren?

Auf keinen Fall. Wenn Du den Kaviar einfrierst, verändert sich die Struktur und damit auch der Geschmack. Lagere Kaviar auf keinen Fall bei Temperaturen unter -2 Grad Celsius.

Wie isst man Kaviar richtig?

Kaviar ist am besten zum Verzehr geeignet, wenn er gut gekühlt ist. Idealerweise bettest Du die geöffnete Kaviardose auf Eis. Auch wichtig: Einmal geöffnet, solltest Du den Doseninhalt innerhalb von zwei oder maximal drei Tagen verspeisen, denn Kaviar bleibt nicht sonderlich lange frisch. Einfluss auf den Geschmack des Kaviars hat auch die Wahl des Löffels. Silberlöffel verändern den Geschmack, idealerweise verwendest Du Perlmutt, Glas, Keramik oder auch Plastik. Achte darauf, den Löffel senkrecht in die Dose zu führen, um zu verhindern, dass die Fischeier aufbrechen.

Wie lagert man Kaviar am besten?

Bei der Lagerung von Kaviar kommt es in erster Linie auf die Temperatur an. Idealerweise lagerst Du die Delikatesse in einem Temperaturbereich zwischen -2 und +2 Grad Celsius. So verlängerst Du die Haltbarkeit des Kaviars, gleichzeitig verhindert sein Salzgehalt ein Einfrieren. Ist der Kaviar vakuumverpackt, so liegt seine Haltbarkeit bei etwa acht Wochen. Bei zusätzlicher Pasteurisation verlängert sich dieser Zeitraum auf rund drei Monate. Achtung: Nach Öffnung der Dose solltest Du den Kaviar innerhalb von maximal drei Tagen aufbrauchen.