Tiefgekühltes Seafood & Fleisch richtig lagern
Mit unseren Tipps & Tricks lernst Du, wie tiefgefrorener Fisch, Seafood und Fleisch am besten gelagert werden
Was ist Gefrierbrand und wie wird er vermieden?
Gefrierbrand ist eine Austrocknungsschädigung, die entsteht, wenn gefrorene Lebensmittel mit Luft in Kontakt kommen. Dabei entzieht die kalte, trockene Luft dem Produkt Feuchtigkeit – es bilden sich blassgraue bis weißliche, manchmal auch bräunliche Verfärbungen auf der Oberfläche, die oft lederartig oder trocken wirken. Aber: Eiskristalle am Produkt sind nicht automatisch Gefrierbrand - zuverlässig erkennen lässt sich dieser erst im aufgetauten Zustand.
Um Gefrierbrand zu vermeiden sollten gefrorene Lebensmittel immer luftdicht verpackt werden und das Tiefkühlfach so selten wie möglich geöffnet werden.
Tiefgefrorener Fisch - so bleibt er frisch
- Sobald Deine Lieferung bei Dir angekommen ist, solltest Du Meeresfrüchte und Fisch unverzüglich im Tiefkühlfach bei -18 °C weiterlagern.
- Den Tiefkühler nicht zu oft und nur kurz öffnen – dadurch werden Temperaturschwankungen vermieden.
- Die Vakuumverpackung erst beim Auftauen entfernen.
- Tipp: Lagere die Produkte nicht an der Tür des Gefrierfachs – da ist es am wärmsten.
Tiefkühlfisch genießen
MEER-Rabatt
mit Haut
8,99 €*
56,19 € /kg
MEER-Rabatt
mit Haut
8,99 €*
56,19 € /kg
MEER-Rabatt
Sashimi Qualität
ab 17,99 €*
ohne Haut
ab 9,99 €*
MEER-Rabatt
mit Haut
ab 9,99 €*
24,99 €*
Sashimi-Fisch richtig lagern
- Produkte wie der Ora King Lachs und Hamachi für Sushi und Sashimi sollten besonders sorgfältig gelagert werden, damit ihre besondere Qualität garantiert wird. Sashimi-Produkte erkennst Du bei uns an dem Symbol auf der jeweiligen Produktseite.
- Lagere Sashimi-Leckereien bis zur Verarbeitung unbedingt gefroren und taue sie schonend im Kühlschrank auf.
- In unserer Sashimi-Auftauanleitung erfährst Du, wie Dir das Schritt für Schritt gelingt.
Ultratiefgekühlter Thunfisch
- Der Thunfisch Saku-Block und das Thunfischsteak werden bei -60 °C schockgefrostet und bei -45 °C weitergelagert. Das bewahrt Struktur und Farbe - und macht ihn perfekt für Sashimi.
- Da die gängigen Tiefkühlgeräte für Zuhause nur rund -18°C erreichen, sollte Thunfisch nur 3-4 Wochen gelagert werden. Bei längerer Lagerung kann sich die Farbe verändern, Geschmack und Qualität bleiben in der Regel gleich.
- Tipps zum schonenden Auftauen von Thunfisch findest Du ebenfalls in unserer Auftauanleitung.
Sashimi Seafood
mit Haut
ab 79,99 €*
ohne Haut
ab 9,99 €*
ohne Haut
ab 39,99 €*
Im Angebot
Perfekt für Sushi
59,99 €*
67,96 €*
MEER-Rabatt
mit Haut
ab 15,99 €*
MEER-Rabatt
mit Haut
8,99 €*
56,19 € /kg
Fleisch richtig lagern
- Auch unser Wagyu-Fleisch, unser Fleisch von Almoxx und vom Bayerischen Bio Waldschwein wird tiefgefroren zu Dir geliefert.
- Lagere es nach dem Erhalt weiterhin im Gefrierfach und taue es bei Bedarf im Kühlschrank auf.
- Nach dem Auftauen kannst Du es im untersten Fach im Kühlschrank lagern und innerhalb von 1-2 Tagen aufbrauchen.
Fleisch
11,99 €*
39,97 € /kg
Im Angebot
ab 39,99 €*
16,99 €*
84,95 € /kg
Wet-Aged
22,99 €*
Dry-Aged
ab 10,99 €*
Rib Eye, Wet-Aged
22,99 €*
76,63 € /kg
Praktische Tipps zur Aufbewahrung
Damit Dein Seafood möglichst lang im perfekten Zustand bleibt, können Dir diese Tipps helfen.
Tipp #1: First in, first out - Verbrauche immer zuerst die ältere Ware, damit keine Produkte das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreiten.
Tipp #2: Den Tiefkühler nicht zu voll packen - Die Luftzirkulation sollte gewährleistet bleiben.
Tipp #3: Keine heißen Speisen einfrieren - erst komplett abkühlen lassen, um Eisbildung und Temperaturanstieg im Gefrierschrank zu vermeiden.
Tipp #4: Geöffnete Packungen oder Portionen luftdicht verpacken - das schützt vor Austrocknung, Gefrierbrand und Geschmackseinbußen. Tipp: Nutze einfach die wiederverwendbaren Boxen der ganzen Bayerischen Garnele.
Portionieren – so klappt’s mit dem richtigen Schnitt
- Du brauchst nicht immer alles auf einmal? Kein Problem – viele unserer Produkte kannst Du ganz einfach portionieren.
- Loins, Filets oder ganze Fischseiten kannst Du im gefrorenen Zustand mit einem scharfen Messer auf Deine Wunschgröße zuschneiden. Am besten auf einem stabilen Brett und mit viel Vorsicht, damit das Messer nicht abrutscht.
- Die nicht verwendeten Stücke direkt zurück ins Gefrierfach legen.
- Achtung: Manche Produkte sind zu ihrem Schutz mit einer Eisschicht überzogen, beispielsweise die empfindlichen Sepien. Diese Produkte lassen sich nicht einzeln entnehmen und sollten komplett aufgetaut und verarbeitet werden. Details dazu findest Du immer auf der jeweiligen Produktseite.
Häufig gestellte Fragen zur Aufbewahrung von Tiefkühlware
Wie lange hält sich gefrorener Fisch?
Gefrorener Fisch, Meeresfrüchte und Fleisch halten sich, wenn sie konstant gefroren gelagert werden, mehrere Monate bis zu mehreren Jahren. Entscheidend ist dabei die Methode des Einfrierens und eine konstant eingehaltene Kühlkette. Das Mindesthaltbarkeitsdatum findest Du auf den jeweiligen Produktetiketten.
Wie lang hält sich aufgetauter Fisch im Kühlschrank?
Nach dem Auftauen sollte Fisch nicht wieder eingefroren werden, da dies die Qualität beeinträchtigen kann. Aufgetauter Fisch sollte im Kühlschrank bei +0 bis +4°C gelagert und innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden, um die Frische und Sicherheit zu gewährleisten.
Kann ich aufgetaute Ware wieder einfrieren?
Es wird nicht empfohlen, aufgetaute Lebensmittel erneut einzufrieren, da dies die Qualität beeinträchtigen kann. Wenn du jedoch sicherstellen kannst, dass die Lebensmittel während des Auftauprozesses nicht über 5°C erwärmt wurden, ist ein erneutes Einfrieren unter bestimmten Bedingungen möglich.
Wie erkenne ich, ob mein eingefrorenes Produkt Gefrierbrand hat?
Gefrierbrand zeigt sich durch trockene, graue oder weiße Stellen auf dem Produkt. Eis an der Außenseite ist noch kein Indikator für Gefrierbrand, dieser kann erst im aufgetauten Zustand sicher erkannt werden. Obwohl es nicht gesundheitsschädlich ist, kann es den Geschmack beeinträchtigen. Vertraue auf Deine Sinne: Wenn das Produkt unangenehm riecht oder sich die Textur verändert hat, solltest du es nicht mehr verzehren.
Wie lange hält sich aufgetauter Räucherfisch im Kühlschrank?
Durch die Räucherung ist der Fisch in der Regel bis zu fünf Tage nach dem Auftauen im Kühlschrank haltbar. Dies kann je nach Produkt variieren. Auch hier gilt: Vertraue auf Deine Sinne und kontrolliere den Geruch und die Textur.